Registrierung Anmeldung

Bildungsprogramm

11.12.2023 | 09:00-13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.12.2023
Ort: Online
Referent*in: Christin Füchtenschneider

Systemisch denken und handeln in Kitas als Grundlage für mehr Empathie und Miteinander

11.12 @ 09:00 - 13:00

„Was können wir tun, um gemeinsam einen Weg zu finden?“ Diese Frage bezieht sich sowohl auf Eltern, auf Kinder, als auch auf das Team. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in die systemisch-lösungsorientierte Haltung und Grundwissen zu vermitteln. Daraus folgend das Miteinander in der Kita zu erhöhen. In diesem Webinar werden Grundlagen der systemisch-lösungsfokussierten Gesprächsführung praxisnah vermittelt. An konkreten Beispielen aus dem Kita-Alltag werden systemische Gesprächsstrategien und Kommunikationsformen erarbeitet, die schnell umgesetzt werden können. Dabei geht es nicht um unsere Vorstellung, was möglich wäre, sondern um unser Gegenüber mit seinen ganz eigenen Ressourcen....
11.12.2023 | 20:30-21:15 Uhr
Ort: Online
Referent*in: Sonja Fitzner

Powertalk: Wert(e)voll – Bewusstsein in der Bildungsbegleitung – 11.12.2023

11.12 @ 20:30 - 21:15

Ein Bewusstsein für die Wichtigkeit und Präsenz der eigenen Werte in der pädagogischen Arbeit entwickeln. Mit unserer Haltung und unserem Bewusst-sein dafür gehen unsere Handlungen und damit auch unsere Vorbildfunktion einher. Austausch zu den wichtigsten Werten in der Kindererziehung. Grundlagen einer gesunden Haltung sich selbst und der Bildungsbegleitung gegenüber. Wiederkehrend wird gemeinsam an verschiedenen Themenfeldern aus dem Kreis der Teilnehmer_innen gearbeitet. Reflexion ist ein wichtiges Gut – hier findet sich Raum für Aus-tausch und Rückmeldungen.   Im November war Haltung das Thema, im Dezember werden wir das Bewusstsein in den Fokus nehmen. Du bist herzlich eingeladen, Deine Gedanken und Themen mitzubringen und in...

15.01.2024 | 09:00-13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.2024
Ort: Online
Referent*in: Christin Füchtenschneider

Partizipation – nur eine Worthülse oder gelebte Praxis?

15.01.2024 @ 09:00 - 13:00

Ziel ist es, das eigene Fachwissen über Partizipation zu erweitern und wie die Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Außerdem geht es darum, die bisher gelebte Partizipation zu reflektieren. Was bedeutet Partizipation? Und was bedeutet es nicht? Inhaltlich werden sowohl rechtliche Grundlagen thematisiert, als auch ein hoher Praxisbezug hergestellt: Welche Bausteine finden sich bereits in meiner Kita, welche Beteiligungsformen werden den Kindern geboten und welche gibt es noch zu entdecken. Gemeinsam auf Spurensuche gehen, was Partizipation wirklich ausmacht, wenn sie in der Kita gelebt wird....
17.01.2024 | 14:30-15:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.2024
Ort: Online
Referent*in: Angela & Laura Brauchle

Ausgebucht – Leadership Development (Dein 14-wöchiges Führungskräftetraining)

17.01.2024 @ 14:30 - 15:15

Festetablierte Denk- und Handlungsmuster durchbrechen, Lösungen durch reflexive Begleitung entwickeln, die Unternehmenskultur/Teamkultur verbessern und den Mehrwert von werteorientierter Führung verstehen und umsetzen, sowie die Stellschrauben der werteorientierten Kommunikation erkennen. Du wirst in dem 14-wöchigen Führungskräftetraining durch das Entwicklungsmodell „9-Levels of Value Systems“ in eine persönliche Entwicklung (Muster, Glaubenssätze und Herausforderungen) einsteigen sowie im weiteren Schritt mit „9-Levels of Value Systems“ ein Schlüssel-Handwerkszeug für die Mitarbeiter_innenführung (Mitarbeiter_innen richtig motivieren und empowern, Konflikte vermeiden/werteorientiert lösen) und somit auch für die Personalbindung haben.   Preis von 2023 bis 31.12.2023 noch für 2024 sichern! Limitierte Ticketzahl: Zusammenarbeit in exklusiven Kleingruppen, um Deine Führungsthemen zu bearbeiten.   Bitte beachte...
24.01.2024 | 12:30-13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.2024
Ort: Online
Referent*in: Sonja Fitzner

Powertalk als Pausentalk

24.01.2024 @ 12:30 - 13:30

Ein Bewusstsein für die Wichtigkeit und Präsenz der eigenen Werte in der pädagogischen Arbeit entwickeln. Mit unserer Haltung und unserem Bewusst-sein dafür gehen unsere Handlungen und damit auch unsere Vorbildfunktion einher. Austausch zu den wichtigsten Werten in der Kindererziehung. Grundlagen einer gesunden Haltung sich selbst und der Bildungsbegleitung gegenüber. Wiederkehrend wird gemeinsam an verschiedenen Themenfeldern aus dem Kreis der Teilnehmer_innen gearbeitet. Reflexion ist ein wichtiges Gut – hier findet sich Raum für Austausch und Rückmeldungen. Auch anonymisierte kollegiale Beratung ist möglich.   Du bist herzlich eingeladen, Deine Gedanken und Themen mitzubringen....
31.01.2024 | 11:00-16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.2024
Ort: Online
Referent*in: Inke Hummel

Erziehungsstile prägen Bindung

31.01.2024 @ 11:00 - 16:00

Fachkräfte stärken in Haltung, Wissen und Beziehungsfähigkeit Einführung in Erziehungsstile und Auswirkungen derer auf Bindungssicherheit und kindliches Verhalten Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse zur Bindungstheorie und detailliertes Wissen zu den Erziehungsstilen herrisch, abwesend, überfürsorglich-verwöhnend und beziehungsorientiert. Sie erfahren durch Übungen, wie sich diese Erziehungsstile zeigen und auf Kinder und ihre Bindungssicherheit nachhaltig auswirken. Dabei betrachten wir besonders die Auswirkungen auf Kinder mit verschiedenen Wesensarten (schüchtern, wild). Schließlich befassen wir uns mit den Anforderungen an eine beziehungsorientierte, entwicklungsstärkende Erziehung. So sollen die Teilnehmenden in der eigenen Haltung gestärkt werden, wovon jedes Kind im Miteinander profitieren wird....

10.02.2024 | 14:00-17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.2024
Ort: Logopädische Praxis, Limmerstraße 2D, 30451 Hannover
Referent*in: Silvia-Maria-Ronge

Stimmseminar für pädagogische Fachkräfte

10.02.2024 @ 14:00 - 17:00

Mit Stimmübungen für den Berufsalltag sowie Übungen zur Stimmhygiene, kann die Stimme langfristig gesund im pädagogischen Alltag eingesetzt werden. Von Arbeitsbeginn bis Feierabend: Die Stimme von pädagogischen Fachkräften ist ein grundlegendes und daher stetig genutztes „Werkzeug“. Ob Gespräche mit Kindern, Eltern und Kolleg_innen, das Lied im Morgenkreis oder eine kräftige Ansage im Freien an eine Gruppe. Ohne weiteres Bewusstsein für den Stimmeinsatz kann dies langfristig die Stimme fehlbelasten und überlasten. Dies spiegelt sich dann oft in Heiserkeit und Missempfindungen wieder und macht den Kita-Alltag beschwerlicher. In einer Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer_innen werden Praxisübungen gepaart mit fachkundiger Analyse und detailliertem Feedback....
15.02.2024 - 16.02.2024 | 09:30-16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.2024
Ort: Lernfabrik, Waldhausenstraße 30, 30519 Hannover
Referent*in: Stefan Freck

Kinderschutz in der Kita: Evaluation des Gewaltschutzkonzeptes

15.02.2024 @ 09:30 - 16.02.2024 @ 16:00

Jede Kita ist für das Wohlergehen aller Kinder in der Kita zuständig. Es braucht eine gewaltfreie Kita, die dafür ein individuelles Kinderschutzkonzept erstellt hat. Es braucht Wissen, Sprachfähigkeit über Gewaltprozesse und Handlungsfähigkeit in der täglichen Pädagogik. Es braucht gewaltfreie Pädagogik - auf dem Papier UND in der Praxis! Insbesondere braucht es aber Menschen, die sich in der Kita dieser Aufgabe annehmen. Dieses Seminar wendet sich an Kitaleitungen, Stellvertretungen und Kinderschutzfachkräfte, die Gewaltprävention in der Kita umsetzen und dafür ihr bestehendes Gewaltschutzkonzept mit einem Experten evaluieren wollen. Reflexion der Umsetzung und ggf. notwendige Anpassungen und Ergänzungen werden thematisiert. Seien Sie ganz vorne mit...
29.02.2024 | 10:00-17:00 Uhr
Ort: Lernfabrik, Waldhausenstraße 30, 30519 Hannover
Referent*in: Miriam Stude

Selbstfürsorge im pädogischen Alltag gestalten

29.02.2024 @ 10:00 - 17:00

Selbstfürsorge im Arbeitsalltag gestalten – klingt gut, oder? Doch schießen Ihnen direkt die Abers durch den Kopf? Strukturelle Belastungen, Personalmangel, zunehmende Bürokratie, enge Gestaltungsspielräume? Zu Recht! Das Korsett scheint eng. Und wer hat noch nie zu enge Kleidung getragen: sie wird mit der Zeit unbequem und nimmt einem die Luft zum Atmen. Nur sind helfende Berufe keine Kleider, die man leichtfertig an den Nagel hängt. Denn es geht um Menschen, um ein Miteinander. In diesem Kurs erlernen Sie die Balance zwischen Selbstfürsorge und Arbeitsalltag zu gestalten. „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ (Franz Kafka) – ein kraftvolles Zitat, das Lust auf...

Nach oben scrollen